Digitale Obstkarte

Das Wahrzeichen des Mostviertels sind unsere zauberhaften Streuobstwiesen. Unsere Obstbäume sind oft schon mehrere hundert Jahre alt und liefern jedes Jahr Obst für seine Besitzer. Immer mehr Landwirte finden keine Zeit mehr um alle deren Obstbäume zu betreuen. Hier ergibt sich eine Synergie für Konsument und Landwirt.

Mit unseren interaktiven Obstkarten können Sie alle Obstbäume in Ihrer Nähe finden, welche dankenswerterweise von Landwirten zur freien Verfügung gestellt werden. Diese Bäume sind mit speziellen Bändern markiert und das Obst ist zur freien Entnahme für jeden und jede.



Mit dem Kauf einer Obstbaumkarte in der Höhe von 20,-€ fördern Sie die Obstbaumpflanzung im öffentlichen Raum, welche dann wiederum für alle Teile der Bevölkerung frei zu gänglich sind. Weiters fördern Sie landwirtschaftliche Kurse in Äthiopien damit das wertvolle Wissen, wie Lebensmittel gesund und sicher produziert werden können, auch anderen Menschen zu Teil wird.

Login für Obstkarte bestellen

Wenn Sie eine digitale Obstkarte erwerben wollen, klicken Sie unten auf den angefügten Button. Dieser leitet Sie in unseren E-Shop weiter, wo Sie einen Benutzerzugang für unsere Obstkarte einfach und schnell per Banküberweisung erwerben können. So helfen Sie nicht nur Lebensmittel zu retten, sondern auch einen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Welt zu leisten!

Zur Obstkarte

Sobald Sie Ihre Zugangsdaten für unsere Obstkarte erhalten haben, können Sie über den unten angeführten Button direkt zu unserer Obstkarte gelangen. Danach einfach einloggen und Ihnen steht nichts mehr im Wege, zu regionalen köstlichen Obst zu gelangen


Sie haben einen Obstbaum zu Hause, den Sie zur Verfügung stellen wollen?

Natürlich braucht ein solches Projekt auch die Unterstützung von Menschen, die uns und allen anderen Ihre Obstbäume zur Verfügung stellen, weil die Bäume nicht mehr genutzt oder das Obst nicht gebraucht wird.

Wir empfehlen nur Bäume bei uns zu registrieren, die neben Wander-, Rad- und Güterwegen sind. Dadurch ist gewährleistet, dass Nutzer unserer Plattform nicht quer durch Wiesen und Äcker laufen, sowie unser heimisches Wild trotzdem noch genug herumstehende Obstbäume mitten in unseren Feldern findet.